Workshops 33. BST
Workshop 1: Kaligraphie (Eleonora)
Verrückt, aber gerade in unserer digitalen Zeit sehnt sich manch eine*r nach der ganz einfachen und echten Schrift. Um diesem Wunsch nachzugehen, aus einer Notiz oder einem kurzen Text etwas Individuelles zu erschaffen, wirst Du in diesem Workshop behutsam in ein paar Techniken der klassischen Kalligrafie eingeführt. Darüber hinaus werden wir gemeinsam die bunte Bandbreite der experimentellen Kalligrafie spielerisch entdecken. Es ist erstaunlich, wie sich mit einfachen Mitteln dieses wunderbare und unerschöpfliche Medium „Buchstabe“ zu schönen Schriftbildern verwandelt!
Dieser dreiteilige Workshop ist für Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.
Ps. Bitte bring Deinen Lieblingstext mit.
Eleonora Reimer Jahrgang: 1977; lebe mit meinem Mann und den beiden Söhnen in Dortmund. Durch mein Grafikdesign Studium bin ich auf Kalligrafie gestoßen und liebe es seitdem, damit die Schönheit der Schöpfung wieder zu geben.
Workshop 2: Dialog (Ulrike)
Ich bin Ulrike Laengner und bilde Dialogprozessbegleiter*innen aus. Freiberuflich arbeite ich für verschiedene Bildungswerke in Dortmund. Und ich gestalte Seminare für Schulen und führe sie auch durch. Viele Jahre habe ich die Familienberatung und Begleitung in einem Familienzentrum in der Dortmunder Nordstadt entwickelt und über Jahre mit viel Freude geleitet. Sehr anregend finde ich Begegnungen mit meiner vielfältigen Nachbarschaft, Enkelkindern, Wanderungen mit meinem Mann und meine Arbeit mit den Radieschen.
Workshops: Dialog – nicht Neues und doch überraschend anders! Der Dialog ist ein grundlegendes Arbeits- und Lebensprinzip, kaum beschreibbar – nur erlebbar. Hier einige wesentliche Bestandteile:Dialog ist mehr als ein Gespräch und unterscheidet sich von einer Methode. Dialog ist eine Haltung und meint: gemeinsames Denken, Achtsamkeit, Respekt und von Herzen reden. In verschiedenen Übungen werden wir uns mit einander in den Dialog begeben. Ein Raum öffnet sich,wo wir von Herzen sprechen und hören wollen. Das geht nur dann, wenn wir das Bewerten und Urteilen übereinander aussen vor lassen. Radikaler Respekt!
Wir gehen den Fragen nach:
Was erzählt dein Lachen?
Was möchtest du mal machen und warum hast du es noch nicht gemacht?
Wenn Du ein Buch wärst, welchen Titel soll es haben?
Also:
Was ist für mich wertvoll? Wie wertvoll bin ich? Was ist wertvoll für eine Gemeinschaft? Es gibt nicht die eine richtige Antwort darauf. Gemeinsam wollen wir fühlen und denken Im hören auf einander und auf meine innere Einstellung komme ich der Frage nach meinen Werten auf die Spur.
Workshop 3: Bodypainting (Ole)
Hey, ich heiße Ole, bin 19 Jahre alt und habe diesen Sommer an der Freien Waldorfschule Oldenburg mein Abi gemacht. Dies ist nun meine dritte BST auf der ich nun erstmals selber einen Workshop leite. Ich interessiere mich für die verschiedensten Dinge, habe aber auf den Bundesschülertagungen den Spaß am sich gegenseitig bunt anmalen entdeckt und möchte das weitergeben. In „Bodypainting-Workshop“, werdet ihr unter anderem Beutel, euch selbst und auch andere bepinseln mit viel Farbe. Jeder, der zu uns in den Workshop kommen möchte darf seine Arme, sein Gesicht oder wer will seinen ganzen Körper als Leinwand für Kunstwerke benutzen.
Huhu, mein Name ist Lu J und ich bin 19 Jahre alt.
Die letzten 13 Jahre besuchte ich die Freie Waldorfschule in Heilbronn und habe dort dieses Jahr mein Abi gemacht.
In meiner Freizeit bin ich gerne künstlerisch aktiv und liebe es mich mit allen Mitteln der Kunst auszuleben und neues auszuprobieren. Bei den letzten BSTs entdeckte ich zusammen mit Ole die Freude am Bodypaiting und diese wollen wir gerne mit euch teilen.
Wir werden unsere Körper als Leinwände nutzen und dort unserer Kreativität grenzenlosen freien Lauf lassen. Bringt viel Spaß und Mut am Neues ausprobieren mit, irgendwelche Vorkenntnisse oder Erfahrungen braucht ihr nicht. Wir freuen uns über alle die teilnehmen! 🙂
Workshop 4: Volleyball (Jonas)
Hallo mein Name ist Jonas, ich bin 20 Jahre alt war auf der RSS Remscheid und auf der 28. Und 29. BST. Ich bin jetzt seit 2021 aus der Schule raus und habe bisher 2 Semester Sozialwissenschaft studiert, probiere jetzt aber erst einmal ein paar andere Dinge aus.
Volleyball spiele ich jetzt seit knapp 6 Jahren wobei ich während Corona eher unregelmäßig gespielt habe.
In diesem Workshop werden wir gemeinsam Volleyball spielen und die dazu gehörigen Techniken (Pritschen, Baggern, Aufschläge) üben. Vorkenntnisse braucht ihr nicht, schaden tun sie natürlich aber auch nicht.
Das solltet ihr mitbringen: Gute Laune und Sportsachen (Hallenschuhe und wenn ihr habt und wollt Knieschoner).
Ich freue mich auf euch, Jonas
Workshop 5: SV‘en in den Ländern!? Sind wir schon versteinert oder geht es auch noch weiter?
Was ist das Tolle an diesen Strukturen, wenn sie denn funktionieren? Es ist einfach eine super Möglichkeit, sich mit anderen Waldis zu vernetzten, Initiative zu ergreifen und coole neue Projekte zu realisieren. Also, wenn Du das Gefühl hast, dass das etwas für Dich sein könnte und Du Lust hast, Dich auf Landesebene für Deine Schule, die Bewegung und besonders für Dich selbst einzusetzen, dann komm gerne in unseren Workshop und wir unterstützen Dich und geben Dir die nötigen Skills an die Hand! Selbstredend interaktiv, mit dem ein oder anderen schauspielerischen Element und offen für alle Fragen rund um die SVThematik!
Hannah und Keivan 🙂
Keivan Azimi: Schüler der Freien Waldorfschule Kiel und dortiges Schüler:innenvertretungsmitglied. Außerdem seit 2020 in der Mitgründung und Strukturierung der Landeschüler:innenvertretung Schleswig-Holstein aktiv. Heute nach erfolgreicher Gründung im Vorstand der Landeschüler:innenvertretung tätig. Des Weiteren in der Hauptorganisation der Nordtagung, die Zukunftsimpulsen für die Waldorfbewegung bildete.
Hannah Eilert: Ehemalige Schülerin der Michalei Schule Köln. Unter anderem dreieinhalb Jahre im Vorstand der WSV-NRW, davon zweieinhalb Jahre Vorstandsvorsitzende. In dieser Zeit Umstrukturierung des Ganzen. In der Schulzeit aktiv in der SV und drei Jahre Schulsprecherin. Zwei Jahre nach dem Austritt aus dem Vorstand verantwortlich für den erfolgreichen Wiederaufbau (Aufgrund von Corona) der WSV-NRW.
Workshop 6: Politischer Talk (Salomó)
Dann bist Du in unserer offenen Diskussionsrunde genau richtig!
Wir wollen gemeinsam diskutieren und unseren Gesellschaftspolitischen Horizont erweitern.
Am Ende wird’s bisschen praktisch und spaßig – aber keine Sorge, jede*r ist herzlich willkommen- kein Vorwissen nötig! Lass dich überraschen.
Salomó Stainbank, 22, war Schüler der Freien Waldorfschule Kaltenkirchen und war von 2016 bis 2018 Vorstandsmitglied der WaldorfSV. Nach seinem Abitur 2019 absolvierte er einen Freiwilligendienst an zwei Waldorfschulen in Südafrika. Heute studiert er Bildungswissenschaften mit den Fächern Geografie und Wirtschaft/Politik an der Europa-Universität Flensburg. Neben seinem Studium ist er parteipolitisch aktiv, hat in Flensburg verschiedene politische Ämter inne und engagiert sich ehrenamtlich für unterschiedliche Organisationen.
Workshop 7: Psychologie (Antonia)
Antonia Taraba (22) studiert aktuell Psychologie in Lübeck.
Früher war sie Schülerin der Freien Waldorfschule Leipzig und von 2016 bis 2018 Vorstandsmitglied der WaldorfSV. Nach dem Abitur hat sie einen Freiwilligendienst in Brasilien absolviert und dort Geigenunterricht in einer Favela gegeben.
Workshop 8: Volkstanz (Elisabeth)
Workshop 9: Songwriting (MarkMoon)
In meinem Workshop werden wir musik machen und Ich werde versuchen euch alles, was ich als Songwriter gelernt habe, beizubringen .
Freu mich auf euch
MarkMoon
Workshop 10: Poetry Slam / Spoken Word (Julian)
Schreib auf, was dich bewegt. – Und bewege die Welt mit deinen Worten! Lerne eine Literaturkultur kennen, die deiner Kreativität keine Grenzen setzt. Poetry Slam ist lebendig, Poetry Slam ist Performance und mit dem Vortragen von selbst verfassten Texten bestens geeignet um Emotionen, Gedanken und Gefühle zu verpacken und auszudrücken.
In Zeiten der monotonen Wiederholung, in denen Hasskommentare auf YouTube und Facebook als alltäglich gelten, der Durchschnittsbürger WhatsApp als Erholungsphase von lästigen Gesprächen, Snapchat und Tinderkontakten nutzt, Katzenfotos eine eigene Skala für das Emoji ‚Süß.‘ haben und Geschichten über Einhörner, die einst ruhmreiche Tradition vom Nibelungenlied, Goethes Faust und Schillers Räuber fortsetzen, bleibt nicht genug hängen für die Bürger des einstigen Landes der Dichter und Denker. 😉 Seit Längerem schon fasziniert die Bewegung, welche unabhängig von Theater- und Kulturkürzungen die Freiheit besitzt, noch als Kunst zu fungieren: Poetry Slam darf alles und ist alles. Der Workshop beinhaltet u.a. abwechslungsreiche Schreibübungen, Textaufbau, Bühnenpräsens und wenn wir Lust haben, das Vortragen vor einem Publikum.
Juten Tach,
Mein Name ist Julian (Henry Helmut) Raab und ich wurde am 15. Februar 2000 in Gosslar geboren.
Was mich mit Waldorf verbindet und was ich sonst noch so mache:
Bis 2019 war ich Schüler an der Freien Waldorfschule Magdeburg, in der Oberstufe Schülersprecher und Vorstandsmitglied der Schülervertretung Mitte-Ost der Freien Waldorfschulen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Seit dem Abitur mache ich eine Ausbildung zum Eisenbahner im Betriebsdienst, Fachrichtung Lokführer und Transport bei der Deutschen Bahn AG (DB Regio Südost) und studiere General Management an der Hochschule macromedia mit den Schwerpunkten Organisationsentwicklung und Change-Management. Mein Engagement gilt auch den Bereichen Politik und Kultur, insbesondere in den ruralen Gegenden meiner Wahlheimat Sachsen-Anhalt. Ich habe im Jahr 2020 den Kulturverein MINDdrop e.V. in Magdeburg gegründet und bin als Spoken Word Artist im Jahr 2021 Stadtmeister und sachsen-anhaltischer Landesmeister im Poetry Slam geworden. Regelmäßig arbeite ich mit der Landeszentrale für politische Bildung zusammen und moderiere diverse Veranstaltungen.
Workshop 11: Kunst (Sara & Marie)
Hey wir sind Sara und Marie, wir haben mega Lust mit dir in unserem Kunst Workshop über das Thema „Wertvoll“ unsere Pinsel über das Blatt fliegen zu lassen. Falls du kreativ sein möchtest und und Lust hast in einer Gruppe künstlerisch zu arbeiten bist du bei uns genau richtig. Wir freuen uns auf dich!
Workshop 12: Achtsamkeit (Marlies & Minna)
Hey,
Mein Name ist Marlies Abend, ich bin 18 Jahre alt und gehe auf die RSS München Daglfing.
Ich bin Minna Frenzke, 17 Jahre alt und besuche die FWS Itzehoe. Seit Mai 2021 bin ich nun Mitglied der WaldorfSV.
Zusammen mit Euch wollen wir in die Thematik der Achtsamkeit eintauchen. Durch einzelne Übungen wollen wir erleben, achtsamer zu sein – uns selbst und unserem Umfeld gegenüber.
Entschleunigung stellt einen wichtigen Aspekt dieses Themas dar. Wie oft nehmen wir uns Zeit, um zu beobachten? Einen Sonnenaufgang, ein lachendes Kind, den Himmel?
„Und dann braucht man ja auch noch Zeit, einfach nur dazusitzen und vor sich hin zu schauen. „
~ Astrid Lindgren
Auch das Bewusstsein für das Hier und Jetzt, für jeden kleinen Augenblick zu erfahren, wird Teil unseres Workshops sein.
Und schließlich ist auch selbstloses Handeln etwas, das wir bewusst in unseren Alltag integrieren können. Habt Ihr schon einmal einer anderen Person einen Kaffee spendiert? Bestimmt. Habt Ihr schon einmal einer unbekannten Person einen Kaffee spendiert, ohne darüber zu sprechen?
In unserem Workshop möchten wir uns auf verschiedenen Wegen einem achtsameren Lebensstil nähern.
Wir würden uns freuen, wenn Ihr dabei seid, und vielleicht freut sich bis dahin die eine oder andere unbekannte Person schon mal über einen Kaffee. ; )
Workshop 13: Theater (Mia & Emma)
Hallöchen,
Wir sind Mia und Emma, 18 Jahre alt und kommen aus Dortmund.
Mia ist momentan dabei Musik auf Lehramt zu studieren und Emma besucht die 13. Klasse der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund. Seit 6 Jahren spielen wir Theater und Musicals an einer Freilichtbühne. Weil wir riesigen Spaß am Schauspiel, Singen und Tanzen haben und gerne gemeinsam auf der Bühne stehen, haben wir uns überlegt einen Theater-Workshop anzubieten.
Wir wollen Vertrauen in der Gruppe durch unterschiedliche Spiele erarbeiten und wir erhoffen uns, dass wir euch das Schauspiel durch Übungen näher bringen können. Für Sing- und Tanzbegeisterte unter euch können wir auch Songs ausarbeiten. Der Workshop soll uns allen Mut machen aus uns heraus zu kommen und neue Seiten an uns kennenzulernen.
Ebenso sind wir offen für Vorschläge von euch, ob und was wir am ,,Bunten Abend“ präsentieren.
Wir freuen uns auf euch, bringt gute Laune mit 🙂
Mia und Emma <3
Workshop 14: Hip Hop (Nils)
Meine Große Leidenschaft ist tanzen.
Seit 3,5 Jahren tanze ich vor allem Breakdance und seit gut einem Jahr auch regelmäßig Hip Hop in einer Tanzschule.
Ich freue mich drauf, euch ein paar Tanzschritte aus dem Bereich Hip Hop beizubringen 🙂
Workshop 15: Aikido (Noël)
Hi ihr Lieben!
Mein Name ist Noël, ich bin 18 Jahre alt und freue mich riesig darauf, auf der 33.BST mit euch die traditionelle japanische Kampfkunst Aikido zu vertiefen.
Das Nishio Aikido, dessen Techniken sich alle vom Kampf mit dem Langschwert (Katana) ableiten lassen, beinhaltet effektive Techniken zur Selbstverteidigung und schult das Körpergefühl von Gleichgewichtssinn bis Kraft und Ausdauer.
Auch ohne jede Erfahrung in diesem Gebiet seid ihr herzlich willkommen, gerade in diesem Fall freue ich mich euch etwas beizubringen:)
Wir werden uns waffenlosen -und auf den Stockkampf konzentrieren, außer gemütlichen Kleidern braucht ihr nichts mitzubringen.
In das Training werde ich auch einige Elemente aus anderen Kampfkünsten einbinden und so mit euch ein effektives Potpourri zusammenstellen.
Wir sehen uns auf der Matte!
Noël